Mineralstoffe und Spurenelemente
Mineralstoffe und deren Bedeutung wurden lange Zeit stiefmütterlich behandelt, dabei sind sie für unser Wohlbefinden nicht weniger wichtig als z.B. Vitamine. Sie sind an den meisten biochemischen Prozessen im Organismus beteiligt und sind für die Bildung vieler Hormone und Enzyme verantwortlich. Unser Körper produziert kein einziges Spurenelement selbst. Wir nehmen diese Salze aus der täglichen Nahrung auf und verbrauchen sie wieder (Schweiß, Urin, Stuhl).
Warum fehlen uns manche Spurenelemente?
- Einseitige Essgewohnheiten
- Industrielle Lebensmittelverarbeitung
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Stoffwechsel-Erkrankungen
- Kunstdünger, sauerer Regen, Schwermetalle, Pestizide
- Ausgelaugte Böden (Monokulturen)
- Medikamente
Einzelne Mineralstoffe näher betrachtet
Kalium
Aufgabe: Kalium wirkt entquellend und entwässernd. Es ist wichtig für enzymatische Aktivität und für normale Herz- und Muskeltätigkeit.
Mangelerscheinungen: Kalium-Mangel entsteht meist nicht durch unzureichendes Vorkommen in der Nahrung, sondern durch übermäßige Kalium-Ausscheidung. Kalium wird vermehrt ausgeschieden, wenn die tägliche Kochsalzzufuhr zu hoch ist, wenn man Abführmittel und/oder harntreibende Medikamente einnimmt, bei schweren körperlichen Arbeiten, sowie bei Leistungs- und Hobbysport.